Prinzipien des VulcanoClean-Prozesses
Die Installation besteht aus einem Salzbad in einem langen Behälter namens "Der Vulkanisierungstunnel" (Teil 1), zusammen mit einem Waschsystem und einer höchst effizienten Kühlung namens "Ecoclean" (Teil 2), um ein gründliches Waschen zu sichern und 100% des Salzes, das durch die extrudierten Profile aus dem Tunnel ausgetragen wird, wieder zu erhalten.
"Ecoclean" wird mit einem gasbeheizten (oder alternativ elektrischen) Verdampferofen - auch "SWV"-Ofen genannt (Teil 3) verbunden, der drei Hauptfunktionen hat:
- erzielt eine kontinuierliche Salz-Zirkulation und eine kontinuierliche Filterung indem die Karbonate entfernt werden;
- übertragt die Hitze in Betriebszustand auf das gesamte Salz der Montagelinie;
- behandelt das gesamte Salz in einem geschlossenen Kreislauf mittels eines sorgfältig konstruierten Ofens mit einer Doppelkammer und reinigt das konzentrierte Wasser des Waschsystems mittels Evaporation (Verdampfung).
Das Salz, durch die fließenden Partikel und organischen Schwebstoffe verunreinigt, fließt zum SWV-Ofen zurück, wo es gefiltert und aufgearbeitet und im geschlossenen Kreislauf wieder zu der Anlage zurückgepumpt wird.
Am Ende des Vulkanisierungstunnels kreuzt das Profil eine patentierte Wasch-/Kühlmaschine namens Ecoclean, die reinigt und 100% der ausgetragenen Salze in Stufen auffängt, die auf Reinigung und Recycling abzielen.
Durch den VulcanoClean-Prozess werden die Salz-Zusätze nur im Verhältnis zum Umfang der Schlamm-Soliden durch das System entfernt, das heißt extrem gering.